© Foto: Johannes Simon, picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo
Am 22. Januar 2023 feiern wir den 60. Jahrestag des Elysee-Melkens. Der Elysee-Vertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet. Die beiden Politiker teilten eine ähnliche Vision des europäischen Aufbauwerks. Der Elysee-Vertrag bedeutete die deutsch-französische Aussöhnung und die Grundlagen für eine enge und dauerhafte bilaterale Zusammenarbeit.
Die beiden Politiker teilten eine ähnliche Vision des europäischen Einigungswerks. Zuvor hatten Frankreich und Deutschland mehrere Jahrzehnte lang Rivalitäten und Konflikte erlebt.
Bereits vor der Unterzeichnung des Vertrags besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer während seines Frankreichbesuchs am 8. Juli 1962 Reims anlässlich eines Friedensgottesdienstes. Damit war der Grundstein für den Elysee-Vertrag gelegt. Das Comité de Jumelage Reims-Aix-la-Chapelle, die Stadt Reims, das DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) und das Institut Francais in Aachen führten am 8. Juli 2022 ein Projekt durch, um die deutsch-französische Aussöhnung zu feiern. Diese Freundschaft wollten wir durch das Pflanzen eines Baumes für Europa zum Ausdruck bringen und festigen.
Im Elysee-Vertrag wurde die Gründung des DFJW und von Städtepartnerschaften festgeschrieben. So entstand 1967 die Städtepartnerschaft zwischen Reims und Aachen. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Bürgern aus Frarn;ais und Deutschland zu verstärken und vor allem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, in das Partnerland zu reisen.
Die erste Revision des Elysee-Vertrags am 22. Januar 1988 mit zwei Zusatzprotokollen hat das Netz der gegenseitigen Verpflichtungen durch regelmäßige Arbeitstreffen auf allen institutionellen Ebenen noch enger geknüpft. Seit dem 4. Jahrestag des Elysee-Vertrags im Jahr 2003 wird der 22. Januar zum französisch-deutschen Tag erklärt.
Der Vertrag von Aachen wurde am 22. Januar 2019 unterzeichnet. Er soll den Elysee-Vertrag erganzen, um die bilateralen Beziehungen auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Seit 2020 gibt es den deutsch-franzoesischen Buergerfonds. In den letzten Jahren wurden immer mehr Think-Tanks wie die DenkFabrik gegründet.
1963 wurde der Elysee-Vertrag mit dem Ziel gegründet, die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Frankreich und Deutschland zu stärken. Heute, 60 Jahre später, wollen wir als Comité de Jumelage die deutsch-französische Freundschaft weiter stärken, indem wir auch junge Menschen in den Austausch einbeziehen. Internationale Zusammenarbeit ist nie selbstverständlich, man muss sich weiterhin Tag für Tag für die deutsch-französische Freundschaft einsetzen.